Die Additive Fertigung, 3D Druck, begleitet uns schon lange. Heute ziehen wir den Großteil unserer Erfahrung aus der Zeit, bei einem der führenden Hersteller im Bereich von Pulverbettbasiertes Druckverfahren (SLS Druck).
Unser Ansatz – die Tierothopädischen Lösungen sollen für Tier und Mensch die Lebenssituation verbessern. Daher ist uns ein aktiver Austausch mit Haltern und Tierärzten besonders wichtig, um eine gute Umsetzbarkeit für alle Seiten zu ermöglichen. Wir achten bei unseren Lösungen nicht nur auf nachhaltige Ansätze, auch die Handhabung und Langlebigkeit spielt bei uns eine Rolle.
Da wir nur Material da anbringen, wo es benötigt wird, arbeiten wir nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweldschonend und produzieren weniger Abfall.
Wir verarbeiten ausschließlich Materialien die zum einen Witterungsbeständig sind und zum anderen sich gut reinigen lassen.
Wir verwenden ausschließlich Materialien, die nach ISO 10993-1 gesundheitlich unbedenklich sind. Zudem sind unsere Produkte atmungsaktiv, sodass kaum Hautreizungen und Entzündungen entstehen können.
Unsere Produkte sind stets individuell auf das Tier angepasst und sichern so den optimalen Sitz.
Unsere Produkte sind so konstruiert, dass sie einfach anzubringen und zu reinigen sind.
Durch den Einsatz des 3D Druckes verkürzen wir deutlich die Beschaffungszeit, sowie den Aufwand des Halters. So kann der Heilungsprozess frühzeitiger als bei anderen Herstellungsmethoden unterstützt werden.
Durch die Verwendung von digitalen Scandaten wie bspw. der Computertomographie, können wir mittels modernster Software die Orthese genauestens auf die Form des Tieres anpassen. Durch eigenst entwickelte Algorithmen, erstellen wir atmungsaktive Strukturen, welche stützen aber auch eine weiche Oberfläche haben, um den Tragekomfort zu gewährleisten.
Unsere Lösungen wachsen mit unseren Kunden. Wir arbeiten ständig an neuen Ansätzen und versuchen stets, den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Jedes Tier soll von der Lösung profitieren können, egal wo es lebt.
Karpale Hyperextensionsverletzungen bei Hunden führen zu einem Zusammenbruch der Bänder, die die Rückseite des Karpalgelenks im Handgelenk stützen, was zu einem Zusammenbruch aus der normalen aufrechten Position führt. Die Verletzung kann zu einer unbelasteten, tragenden Lahmheit führen, die bis zu einem Punkt fortschreitet, der das zusammengebrochene Erscheinungsbild des Karpfens zeigt. Die Lahmheit besteht in der Regel weiter und führt zu erheblichen arthritischen Veränderungen in den betroffenen Gelenken.
Die medizinische Behandlung ist oft ungünstig, so dass Verletzungen mit einer Hyperextension meist operativ behandelt werden. Zudem gehen Operationen am Karpalgelenk mit einer Komplikationsrate von ~30% einher. Ältere Hunde sind unter Umständen nicht narkosefähig.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die FOX – Orthese entwickelt.
Bei der Therapie der Achillessehnenruptur stellt die Immobilisation und die anschließende Mobilisation der Gliedmaße den wichtigsten Faktor dar, wobei in diesem Zusammenhang auch am meisten Komplikationen zu verzeichnen sind.
Die medizinische Behandlung ist oft ungünstig, so dass Verletzungen mit einer Hyperextension meist operativ behandelt werden. Ist die Operation nicht erfolgreich muss das Bein dauerhaft unterstützt werden um Folgeschäden zu vermeiden.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, die FOX – Orthese entwickelt.
Zu kurz amputiert für eine gewöhnliche analoge Prothese? Hier bietet AM-Fox mit seiner intelligenten Beinprothese Abhilfe
Nach der Amputation eines Vorderbeines wird das verbleibende Bein deutlich stärker beansprucht. Zusätzliche Gewichtsaufnahme und eine nicht mehr vorhandene Abfederung des Gewichtes beim Laufen führen zu langfristigen Gelenkserkrankungen wie z.B Athrose und erschweren die Auskurierung von Verletztungen. Bei einer Amputation unter dem Ellenbogen können oft analoge, also durch vorhandene Muskeln bewegte, Prothesen angefertigt werden um das Tier zu entlasten. Bei einer AMputation mit geringem oder fehlendem Stumpf ist dies nicht mehr möglich. Die intelligente Fox-Prothese “3+” soll das zukünftig ändern!
Die Beinprothese befindet sich derzeit noch in der Vorentwicklung. Jedoch sind wir davon überzeugt, in den kommenden Monaten in die erste Prototypenphase zu kommen. Wir halten Sie dazu in unserem Blog und unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook auf dem laufenden!
Gründer
Florian ist Experte für die verschiedenen Fertigungsverfahren im industriellen 3D Druck. Durch sein Netzwerk an Hersteller und Dienstleister, hat AMFOX immer den Zugriff auf die neusten Fertigungsverfahren.
Mitgründer
Roman ist Experte im Design für industriellen 3D Druck und bringt somit moderne Technologie an den Hund. Durch seine vielseitige Erfahrung in unterschiedlichen Industrien kann er durch Design das beste für den Hund sowie Halter herausholen.
Founder & Happiness Agent
Emma steht uns immer zur Seite wenn es darum geht, die Anatomie besser zu verstehen und die Erkenntnisse in das Design einfließen zu lassen.
Außerdem sorgt Sie auch dafür, das wir Mittags mal an die frische Luft kommen und gut gelaunt bleiben 🙂
Design & Assistenz
Pilar ist Hundehalterin und Produktdesignerin und weiß somit genau die besten Lösungen für den Hund sowie den Alltag des Halters zu entwerfen.
Bleib immer auf dem laufenden und besuche einen unser Social Media Kanäle